- Würdigung von Christian LangeVeröffentlicht am 24. Oktober 2024Uns erreichte die traurige Nachricht, dass Christian Lange am 25. August 2024 verstorben ist. Christian Lange war ein verlässlicher Vermittler und Fürsprecher für das Fach LER, das in seinen Anfängen viel Widerstand ausgesetzt war. Mit seiner Arbeit im Pädagogischen Landesinstitut Brandenburg wurde nicht nur er, sondern auch das Fach fester Bestandteil der Bildungslandschaft in Brandenburg. Wegbegleiter*innen erinnern sich an eine öffentliche Veranstaltung in Potsdam, in der von einer hochrangigen Rednerin aus Berlin über LER Falschdarstellungen vorgetragen wurden. Diese wies Christian Lange öffentlich zurück und korrigierte sie in aller Klarheit. Die Berliner Rednerin beschwerte sich im MBJS und löste eine kritische Reaktion des Brandenburger Bildungsministers aus und dies hatte (positive) Langzeitfolgen bis heute: Die Gründung des Fachverbandes LER.
Uns erreichte die traurige Nachricht, dass Christian Lange am 25. August 2024 verstorben ist. Christian Lange war ein verlässlicher Vermittler und Fürsprecher für das Fach LER, das in seinen Anfängen viel Widerstand ausgesetzt war. Mit seiner Arbeit im Pädagogischen Landesinstitut Brandenburg wurde nicht nur er, sondern auch das Fach fester Bestandteil der Bildungslandschaft in Brandenburg. Wegbegleiterinnen erinnern sich an eine öffentliche Veranstaltung in Potsdam, in der von einer hochrangigen Rednerin aus Berlin über LER Falschdarstellungen vorgetragen wurden. Diese wies Christian Lange öffentlich zurück und korrigierte sie in aller Klarheit. Die Berliner Rednerin beschwerte sich im MBJS und löste eine kritische Reaktion des Brandenburger Bildungsministers aus und dies hatte (positive) Langzeitfolgen bis heute: Die Gründung des Fachverbandes LER. Er wird von Kolleginnen als engagiert und informiert beschrieben. Er war ein Ruhepol, konnte aber unter entsprechenden Umständen auch aufbrausen. Die Bezeichnung als Visionär, der sich kritisch mit unserer Verantwortung für eine bessere (Schul-)Welt auseinandersetzte, hören wir von mehreren Seiten. Er widmete sich mit ganzem Herzen dem Auftrag, die nächste Generation zu befähigen, verantwortungsvoll und geleitet von demokratischen Grundwerten ihr eigenes Leben und Zusammenleben mit Anderen gestalten zu können. Sie und wir denken an ihn als einen Menschen, der seine Kompetenz und sein Vermögen, auf Menschen zuzugehen und mit seinem umfangreichen Wissen zu überzeugen, einsetzte, um seine Ideale und Ziele zu verwirklichen. Wir danken allen, die zur Würdigung von Christian Lange Erinnerungen an ihn wachgerufen und uns übermittelt haben. Der Vorstand des Fachverbandes LER Am 25. August 2024 verstarb Christian Lange. Als Mitglied der Projektgruppe Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde am damaligen Pädagogischen Landesinstitut in Ludwigsfelde hatte er entscheidenden Einfluss auf das Fach LER, welches im Entstehen begriffen war. Wer Christian Lange kannte, wird sich an einen leidenschaftlichen und klugen Streiter für das Fach LER erinnern, der durch seinen Enthusiasmus, seinen tiefen Humanismus, seine Herzenswärme und Menschlichkeit bestach. Die ersten Lehrer und Lehrerinnen, die am Modellversuch teilnahmen, werden sich an viele hitzige Diskussionen erinnern, in denen Christian Lange nicht nur durch seine theologisch-philosophische Denkschärfe bestach, sondern sich auch fürsorglich um Kaffee und die Verpflegung kümmerte. Mit Christian Lange verliert das Fach Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde einen leidenschaftlichen Denker, der sich für eine demokratische Schule engagierte und dem die Bildung der jungen Generation eine Herzensangelegenheit war. Dem Fach LER war er bis zuletzt tief verbunden. Gerne erinnern wir an die letzten Gespräche mit ihm anlässlich des 30jährigen Jubiläum des Faches im Jahr 2022 an der Universität Potsdam. Dr. Petra Lenz, langjährige Weggefährtin von Herrn Lange
- Lernportal Werte und NormenVeröffentlicht am 16. November 2023Wir legen allen LER-Studierenden, Lehrenden und Interessierten nahe, das „Lernportal Werte und Normen“ zu besuchen:
kontakt@fachverband-ler.de
Das digitale Portal ist im Rahmen des Projektes „Strukturelle und inhaltliche Verbesserung der Lehrerausbildung für das Fach ‚Werte und Normen‘ an Gymnasien“ entstanden ist. Es hält eine Materialsammlung und eine Linksammlung bereit mit fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen,Wir legen allen LER-Studierenden, Lehrenden und Interessierten nahe, das „Lernportal Werte und Normen“ zu besuchen:
https://wunportal.uni-hannover.de
Das digitale Portal ist im Rahmen des Projektes „Strukturelle und inhaltliche Verbesserung der Lehrerausbildung für das Fach ‚Werte und Normen‘ an Gymnasien“ entstanden ist. Es hält eine Materialsammlung und eine Linksammlung bereit mit fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen, curricularen Vorgaben, Blogs und Podcasts, Schulbuchanalysen, Seminaraufgaben, Stundenentwürfen und Unterrichtsmaterialien. Sie sind herzlich aufgefordert, eigene best-practice-Beispiele oder bewährte Materialien einzureichen, damit andere Lehrende davon profitieren können. - LER für die OhrenVeröffentlicht am 16. November 2023Vorstellungen über Religionen oder sogenannte Weltreligionen sind häufig mit Stereotypen verbunden. Doch wann werden aus Stereotypen Vorurteile? Sind Vorurteile immer diskriminierend? Welche Vorurteile gibt es gegenüber Christ:innen, Muslim:innen oder Buddhist:innen und welche Konsequenzen hat das? Das diskutieren drei Dozentinnen der Universität Potsdam: Fachdidaktikerin Linda Merkel, Religionswissenschaftlerin Jenny Vorpahl und Soziologin Anne Mindt. Sie alle sind vom Institut für
Vorstellungen über Religionen oder sogenannte Weltreligionen sind häufig mit Stereotypen verbunden. Doch wann werden aus Stereotypen Vorurteile? Sind Vorurteile immer diskriminierend? Welche Vorurteile gibt es gegenüber Christ:innen, Muslim:innen oder Buddhist:innen und welche Konsequenzen hat das? Das diskutieren drei Dozentinnen der Universität Potsdam: Fachdidaktikerin Linda Merkel, Religionswissenschaftlerin Jenny Vorpahl und Soziologin Anne Mindt. Sie alle sind vom Institut für Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde, kurz LER. Die drei haben zusammen ein Seminar konzipiert, das es nun auch für die Ohren gibt.
Der Podcast wird gehostet von Viktoria Hellwig, sie stellt den drei Dozentinnen die wichtigen Fragen. Und anschließend sind natürlich die Studierenden dran: Drei Projekte stellen wir vor, alles im Rahmen von inklusiven, diskriminierungssensiblen Ideen für den LER Unterricht und darüber hinaus.
Credits:
„Religion&Vorurteil“ ist eine Produktion des Evangelischen Rundfunkdiensts Berlin. Host: Viktoria Hellwig. Recherchen und Hintergründe: Jenny Vorpahl, Anne Mindt und Linda Merkel. Produktion und Sounddesign: Steven Gödicke.
Zu finden unter: https://religionundvorurteil.podigee.io/ und überall, wo es sonst Podcasts gibt. - Einladung zum Fachtag LERVeröffentlicht am 13. März 2023Das Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde lädt Sie herzlich zum diesjährigen Fachtag ein!
Er findet am 13. April 2024 zum Thema „Digitales Lernen im LER-Unterricht“ statt.
Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der folgenden Webseite unter diesem Link.Das Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde lädt Sie herzlich zum diesjährigen Fachtag ein!
Er findet am 13. April 2024 zum Thema „Digitales Lernen im LER-Unterricht“ statt.
Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der folgenden Webseite unter diesem Link. - Fachtag LER 2022: „Identitätsbildung in der Migrationsgesellschaft“Veröffentlicht am 21. Januar 2022Liebe Fachverbandsmitglieder und L-E-R-Interessierte, in den letzten Monaten haben wir eine Sammlung mit L-E-R-relevanten Literaturhinweisen und Links erstellt.
Sie finden sie hierAm 30. April findet der diesjährige Fachtag „Identitätsbildung in der Migrationsgesellschaft“ des Instituts für Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde (LER) statt.
ZUM DIESJÄHRIGEN THEMA:
Auch wenn die Bundesrepublik sich lange dagegen sträubte, ein Einwanderungsland zu sein, ist spätestens seit der „migrationspolitischen Wende“ Ende der 90er Jahre nicht mehr von der Hand zu weisen, dass Deutschland eine Migrationsgesellschaft ist. Zuwanderung ist für unsere Gesellschaft konstitutiv, auch wenn dies im Land Brandenburg, in dem der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund bei nur ca. 5% liegt, im Alltag weniger sichtbar ist als in anderen Bundesländern.
Unter einer gesamtgesellschaftlichen und globalen Perspektive ist die Migrationsgesellschaft als Bildungstopos zu verstehen und kommt so in den Fokus von Schule und in den des wertebildenden Faches Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde (LER). Den Gegenstand dieses brandenburgischen Schulfaches bilden gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen und Fragen der Heranwachsenden. Die Identitätsbildung steht dabei im Mittelpunkt. Gerade die Migrationsgesellschaft hält besondere Spannungsmomente zwischen der Offenheit gegenüber anderen und dem Rückzug in (die) eigene(n) Identität(en) parat, die auch Lehrkräfte selbst herausfordern und zu Spannungen in Schulen führen (können).
Vor diesem Hintergrund stellt der Fachtag des Instituts für LER des Jahres 2022 die Identitätsentwicklung als zentrale Aufgabe des Jugendalters in den Kontext einer von gesellschaftlichen Umbrüchen geprägten Migrationsgesellschaft.
Wir bitten um Anmeldung über Lena Küster: lekuester@uni-potsdam.de
Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen und den Programmablauf entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsplakat.
Bei Fragen zu der Veranstaltung schreiben Sie gerne Lena Küster (lekuester@uni-potsdam.de) oder Petra Lenz (Petra. Lenz@uni-potsdam.de). - Literatur- und Materialfundus für L-E-RVeröffentlicht am 21. Januar 2021Liebe Fachverbandsmitglieder und L-E-R-Interessierte,
in den letzten Monaten haben wir eine Sammlung mit L-E-R-relevanten Literaturhinweisen und Links erstellt.
Sie finden sie hierLiebe Fachverbandsmitglieder und L-E-R-Interessierte,
in den letzten Monaten haben wir eine Sammlung mit L-E-R-relevanten Literaturhinweisen und Links erstellt.
Sie finden sie hier - Ankündigung: Rassismuskritik in der Schule – Vortrag von Prof. Dr. FereidooniVeröffentlicht am 20. Januar 2021Liebe L-E-R-Lehrende, Studierende und Interessierte,wir freuen uns, Ihnen/Euch einen Online-Vortrag zum Thema Rassismus im Klassen- und Lehrer*innenzimmer anbieten zu können.Die Veranstaltung findet am 15. Februar 2021 zwischen 19:00 und 20:30 Uhr über Zoom statt.
Liebe L-E-R-Lehrende, Studierende und Interessierte,
wir freuen uns, Ihnen/Euch einen Online-Vortrag zum Thema Rassismus im Klassen- und Lehrer*innenzimmer anbieten zu können.
Die Veranstaltung findet am 15. Februar 2021 zwischen 19:00 und 20:30 Uhr über Zoom statt.
Prof. Dr. Karim Fereidooni wird erläutern, wie Rassismus definiert werden kann und welche Formen rassistischer Diskriminierung unterschieden werden können. Mit zahlreichen Beispielen zeigt er sowohl die Präsenz rassistischer Äußerungen im Schulkontext auf als auch übliche Strategien der Dethematisierung rassistischer Diskriminierung. Alternative Benennungspraktiken werden diskutiert sowie Perspektivenwechsel ermöglicht. Schließlich soll auch aufgezeigt werden, welche konstruktiven Handlungsoptionen es im Schulsystem für den Umgang mit Rassismus gibt. Teilnehmende können eigene Erfahrungen einbringen und sind zur Diskussion eingeladen.
Anmeldungen zur Teilnahme bis zum 11. Februar per E-Mail bei Jenny Vorpahl: jenny.vorpahl@uni-potsdam.de
Zur Person des Referenten: Prof. Dr. Karim Fereidooni studierte Germanistik, Politikwissenschaft, Geschichte, Deutsch als Zweitsprache und Europäische Studien an der Universität Trier und an der Mid Sweden University. Von 2010 bis 2016 war er Lehrer für die Fächer Deutsch, Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften am St. Ursula Gymnasium Dorsten in NRW und darüber hinaus Lehrbeauftragter an der FH Magdeburg-Stendal, am Zentrum für Lehrerinnenbildung der Universität zu Köln, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln sowie an der Ruhr-Universität Bochum. Er hat mithilfe eines Stipendiums der Stiftung der Deutschen Wirtschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zu „Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Referendarinnen und Lehrerinnen ‚mit Migrationshintergrund‘ im deutschen Schulwesen“ promoviert und ist seit April 2016 Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft und diversitätssensible Lehrerinnenbildung.Außerdem berät Herr Fereidooni die Bundesregierung in dem Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus sowie im Unabhängigen Expert*innenkreis Muslimfeindlichkeit des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.
Weitere Informationen auf http://www.sowi.rub.de/sowifd/ und http://www.karim-fereidooni.de/
AutorVorsitzende des Fachverbands
Veröffentlicht am20. Januar 2021.
Schreibe einen Kommentarzu Ankündigung: Rassismuskritik in der Schule – Vortrag von Prof. Dr. Fereidooni - Petition zur Thematisierung des Diskurses um Mohammed-Karikaturen an SchulenVeröffentlicht am 20. Januar 2021Im Oktober 2020 wurde in Frankreich der Lehrer Samuel Paty ermordet, nachdem er in seinem Unterricht über Meinungsfreiheit gesprochen und Mohammed-Karikaturen gezeigt hatte. Nach diesem terroristischen Akt ist es mehr denn je notwendig, das Thema Meinungsfreiheit im Unterricht zu manifestieren und es als Grundlage jeder Demokratie herauszustellen.
Im Oktober 2020 wurde in Frankreich der Lehrer Samuel Paty ermordet, nachdem er in seinem Unterricht über Meinungsfreiheit gesprochen und Mohammed-Karikaturen gezeigt hatte. Nach diesem terroristischen Akt ist es mehr denn je notwendig, das Thema Meinungsfreiheit im Unterricht zu manifestieren und es als Grundlage jeder Demokratie herauszustellen.
Der Professor für Islamische Religionspädagogik/Religionslehre Tarek Badawia und der Professor für Philosophie und Ethik Markus Tiedemann haben im November eine Petition gestartet, der sich auch der Fachverband LER angeschlossen hat.
Genaueres erfahren Sie hier